​
Lisa Larsson, voice
Camerata Rousseau & Leonardo Muzii
​
Felix Mendelssonh-Bartholdy
Konzertarie "Infelice" (MWV H4) with solo violin
​
Ludwig v. Beethoven
Szene und Arie op.65
​
Franz Schubert
Symphony No 3
Orchester: 2222.2200.Pauken.Streicher (54322)
​
Heading 5
'Diese Sängerin bringt Blumen aus Schweden in die Tonhalle' ('This singer brings flowers from Sweden to the Tonhalle')
Neue Zürcher Zeitung, Jakob Steiner, 29.11.18
Die schwedische Sopranistin Lisa Larsson begann ihre Karriere als Flötistin (MFA) und studierte Gesang in Basel. Ihr erstes Engagement führte sie an das Opernhaus Zürich, wo sie unter verschiedenen Dirigenten wie Nikolaus Harnoncourt und Franz Welser-Möst auftrat. Nach ihrem Debüt an der Mailänder Scala unter Riccardo Muti entwickelte sie rasch ihre internationale Opernkarriere, insbesondere als Mozart-Interpretin, und trat an den renommiertesten europäischen Opernhäusern und Festivals auf.
Sie arbeitete mit führenden Dirigenten und Orchestern wie Claudio Abbado, Sir Colin Davis, David Zinman, Leonard Slatkin, Daniel Harding, Adam Fischer, Louis Langrée, Antonello Manacorda, Andrew Manze, den Berliner Philharmonikern, den Wiener Symphonikern, dem Orchestre Philharmonique de Radio France, dem Helsinki Philharmonic Orchestra, dem Danish National Symphony Orchestra, dem Royal Stockholm Philharmonic Orchestra, dem Netherlands Philharmonic Orchestra, dem NHK Symphony Orchestra und dem Hong Kong Philharmonic Orchestra.
Zu den Höhepunkten ihrer beeindruckenden Diskografie gehören Mahler- und Berlioz-Alben mit Antonello
Manacorda und eine Haydn-CD mit Jan Willem de Vriend, Strauss' "Vier letzte Lieder" unter Douglas Boyd, Mahlers 8. Sinfonie unter David Zinman, die Mozart-Opern "Don Giovanni" unter Daniel Harding, "Mitridate" unter Adam Fischer, "Il sogno di Scipione" unter Gottfried von der Goltz, Händels "Jephta" unter David Stern. Außerdem hat sie zahlreiche Bach-Kantaten unter Sir John Eliot Gardiner und Ton Koopman aufgenommen.
In der vergangenen Saison präsentierte Lisa Larsson zusammen mit dem Tonhalle-Orchester Zürich unter Lahiv Shani die Uraufführung ihres Projekts "TRAUMREISE", ein Konzept von ihr über Lieder von Franz Berwald in der Orchestrierung von Rolf Martinsson. Danach führte sie dieses Werk auch mit dem Royal Stockholm Philharmonic Orchestra und dem Helsingborg Symphony Orchestra in Schweden auf.
Zukünftige Engagements sind z.B. Enescu Festival Budapest; verschiedene Konzerte in Schweden mit z.B. Musik i Syd; Mahler Symphonie Nr. 4 in Wroclav; Norrlansoperan; Camerata Zürich; Sundvall Chamber Orchestra; und mehrere Liederabende in Italien und Schweden u.a.